Plötzlicher Herztod - Neues aus der Forschung

Mehr zu den Themen Herz, plötzlicher Herztod, Medikamente, Forschung
  • Autor: 
  • Artikel: 31.01.2011
Durch manche Medikamente können Anomalien der Herzfrequenz auftreten

Anzeigen

Aufgrund von Herzrhythmusstörungen erleiden viele Menschen einen plötzlichen Herztod. Manche Medikamente können für einen unregelmäßigen Herzschlag verantwortlich sein. Was dahinter steckt, haben nun Forscher herausgefunden.

mp Düsseldorf - Ein plötzlicher Herztod ereilt oft Menschen, deren Herz unregelmäßig schlägt. Diese Anomalien der Herzfrequenz können durch manche Medikamente hervorgerufen werden. Wie dies im Detail abläuft, haben nun australische Forscher herausgefunden. Ihre Ergebnisse könnten dazu beitragen, zukünftig Präparate zu entwickeln, die frei von dieser unerwünschten Nebenwirkung sind.

Zu den Arzneien, die den Herzrhythmus beeinflussen können, gehören beispielsweise einige Antibiotika, Antihistaminika und Antipsychotika. Wie die Wissenschaftler nun gezeigt haben, werden durch einige dieser Medikamente sogenannte Ionenkanäle blockiert. Diese sind dafür wichtig, dass kleine elektrisch geladene Teilchen (Ionen) durch die Muskulatur wandern, die den Herzschlag steuern. Sind die Ionenkanäle verschlossen, wird der Herzschlag etwas länger, als er es normalerweise ist - Herzrhythmusstörungen können dann die Folge sein. Über ihre Studienergebnisse berichten die Experten im Fachmagazin "Nature Structural and Molecular Biology". mp/sm

Quelle / Weiterführende Informationen

NATURE STRUCTURAL & MOLECULAR BIOLOGY: Mapping the sequence of conformational changes underlying selectivity filter gating in the Kv11.1 potassium channel

Themen Herz, plötzlicher Herztod, Medikamente, Forschung

Gesundheitsfragen zum Thema

  • 0

    Herzmuskelentzündung

    von Hazel  am 27.04.2013 um 14:25 Uhr an die Community

    Hallo, bin 43 Jahre und vor sechs Wochen wurde bei mir eine Herzmuskelentzündung festgestellt, wozu ich Fragen über Fragen habe... - Bin Sportlerin und habe schon Ende 2012 festgestellt, dass "mit mir …

  • 0

    An Prof. Dr. Haverkamp und Team,

    von Alexandra  am 18.10.2012 um 15:53 Uhr an die Community

    Guten Tag Herr Prof. Dr. Haverkamp und Team, ich habe eine Frage zu verlängertem QT Intervall und Torsade de Pointe. Ich bin durch eine Studie von Frau Dr. Diana Seel auf Sie gestoßen. …

  • 0

    Leben mit einer Herzmuskelentzündung

    von Rener72  am 11.06.2011 um 21:16 Uhr an Prof. Dr. Haverkamp und Team

    Bei mir wurde nach einem Engegefühl im Brustbereich (beim Rennradfahren aufgetreten, beidseitig) ein Stent i.R. einer zweiten Herzkatheteruntersuchung gesetzt. …

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage

Passende Ärzte