Was macht Bluthochdruck so gefährlich?

  • Autor: 
  • Artikel: 16.04.2010
Das Herz-Kreislauf-System des Menschen leidet unter hohem Blutdruck.

Anzeigen

Das Herz-Kreislauf-System des Menschen leidet unter hohem Blutdruck. Doch was genau macht ihn so gefährlich?

mp Düsseldorf - Das Herz-Kreislauf-System des Menschen leidet unter hohem Blutdruck. Doch was genau macht ihn so gefährlich?

Wird das Blut permanent mit erhöhtem Druck durch die Gefäße gepresst, übt die Körperflüssigkeit eine stärkere Kraft auf die Wände aus, als diese auf die Dauer vertragen können. Es können sich feine Risse bilden, die der Körper kittet. Doch dabei verändert sich die Oberflächenbeschaffenheit und es bilden sich häufig Verdickungen. Diese wiederum reduzieren den Querschnitt des jeweiligen Blutgefäßes - Ärzte sprechen von der sogenannten "Arteriosklerose". Umgangssprachlich wird sie auch als "Arterienverkalkung" bezeichnet. Verschließen sich die Gefäße vollständig, werden dahinter liegende Körperbereiche nicht mehr ausreichend durchblutet. Unterschiedliche Erkrankungen wie ein Herzinfarkt, ein Schlaganfall oder Nierenschädigungen nach dem Verschluss von Nierenarterien können die Folge sein. Nicht nur die Belastung für die Gefäße macht Bluthochdruck so gefährlich. Das Herz muss stärker pumpen als bei normalem Blutdruck. Arbeitet es permanent buchstäblich "unter Hochdruck", kann es auf die Dauer eine Schwäche erleiden - Ärzte bezeichnen dies als Herzmuskelschwäche oder Herzinsuffizienz.

Welche Blutdruckwerte normal sind, hängt unter anderem vom Geschlecht und vom Alter einer Person ab. Zudem spielen chronische Erkrankungen wie etwa Diabetes eine Rolle. Es ist ratsam, sich von einem Arzt untersuchen zu lassen, um den individuellen "richtigen" Blutdruckwert zu erfahren. mp/sm

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage