mp Düsseldorf - Regelmäßiges Fußballspielen in der Freizeit kann Erwachsene vor Knochenbrüchen und Stürzen schützen. Die sportliche Aktivität verbessert die Knochenmasse und -dichte sowie die Balance, wie nun skandinavische Forscher in einer Studie belegt haben.
"Beim Fußballtraining und in Spielen führen die Menschen viele Sprints, Wendungen, Tritte und Ballgefechte durch", erklärt Studienleiter Peter Krustrup von der Universität in Kopenhagen. Durch diese Kombination von Bewegungen lasse sich das Knochenmaterial positiv beeinflussen und der Effekt sei stärker ausgeprägt als beispielsweise beim Joggen. Indem beim Fußballspielen die Muskulatur der Beine beansprucht wird, wirken Kräfte auf die Knochen ein. Dadurch werden die Knochen dazu angeregt, verstärkt neues Material zu bilden. Wichtig ist dies unter anderem für Menschen, die an Osteoporose leiden. Bei dieser Krankheit baut der Körper vermehrt Knochenmasse ab, die Knochendichte sinkt und häufige Brüche sind die Folge.
Doch auch die Balance und die Muskelkraft werden durch regelmäßiges Fußballspielen positiv beeinflusst. Außerdem fällt es den sportlich Aktiven leichter, plötzlich die Muskeln anzuspannen und rasch Bewegungen auszuführen. All diese Fähigkeiten sind gerade für älteren Menschen wichtig, um Stürze vermeiden zu können. Über ihre Studienergebnisse berichten die Experten im Fachmagazin "Scandinavian Journal of Medicine & Science in Sports".mp/sm