mp Düsseldorf - Nahrungsmittel auf Basis von Roggen und Gerste können sich regulierend auf den Blutzuckerspiegel und den Appetit auswirken. Zudem sollen Vollkornprodukte aus diesen Getreidesorten der Entstehung von Übergewicht entgegenwirken.
In Deutschland werden viele Lebensmittel wie Brot oder Nudeln vor allem aus Weizenmehl hergestellt, doch auch Roggenmehl findet hierzulande häufig Verwendung. Es gibt inzwischen zudem ein großes Angebot an Vollkornwaren. Lebensmittel, die Gerste enthalten, sind dagegen nicht ganz so oft im Handel zu finden. Doch Roggen und Gerste sollten einen festen Platz auf dem Speiseplan haben, denn aus ihnen hergestellte Vollkornprodukte fördern die Gesundheit des Menschen.
An dem EU-Projekt "Healthgrain" teilnehmende skandinavische Forscher wiesen nun bisher unbekannte positive Wirkungen von Gerste und Roggen im menschlichen Körper nach. Gerste sättigt lang und enthält viele unverdauliche Kohlenhydrate. Dadurch beeinflusst das Getreide Fermentierungsprozesse in den Verdauungsorganen. Hierdurch wird ein bestimmtes Verdauungshormon freigesetzt, das beispielsweise der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegenwirken kann. Vollkornprodukte aus Gerste sollen für Menschen mit Diabetes Typ 2 besonders gut sein, weil sie die Insulinempfindlichkeit verbessern.
Der Verzehr von Roggenprodukten spiegelt sich in guten Blutzuckerwerten nach den Mahlzeiten wider. Zudem sättigen Lebensmittel auf Roggenbasis gemäß den skandinavischen Experten besser als Nahrungsmittel aus weißem Weizenmehl: Teilnehmer von Versuchen aßen freiwillig kleinere Mengen von Roggen-Lebensmitteln als von anderen Getreideprodukten. Damit trägt Roggen zum Erhalt der schlanken Linie bei. mp/sm