Nach dem Tod eines Kindes: Tapfer sein ist für beide Ehepartner ungünstig

Mehr zu den Themen Depressionen, Todesfall, Trauer, psychische Verarbeitung
  • Autor: 
  • Artikel: 22.03.2013

Anzeigen

Der Tod des eigenen Kindes ist wohl eines der schlimmsten Ereignisse im Leben eines Menschen. Er löst bei den Eltern oft extrem starke Trauer und Traumatisierungen aus – unabhängig davon, wie alt das Kind war und wie es zu dem Todesfall kam. Oft brauchen die Eltern viele Jahre, um über den Verlust des Kindes hinweg zu kommen. Dabei wird auch die Partnerschaft selbst stark belastet, und manche Ehen zerbrechen sogar daran.

Gesundheitkompakt Berlin - Wie Menschen trauern und mit dem Verlust eines geliebten Menschen umgehen, wurde bereits in vielen Studien untersucht. Dagegen ist bisher nur wenig bekannt, welche Prozesse in einer Partnerschaft stattfinden, wenn ein Kind stirbt – und das, obwohl der Todesfall intensive Auswirkungen auf die Familie und die Partnerschaft der Eltern hat und die familiären Beziehungen stark durcheinanderbringen kann.

Nun beschäftigte sich ein Team um die Psychologin Margaret Stroebe von der Universität Utrecht und der VU Universität Amsterdam (Niederlande) erstmals mit dieser Frage. Für ihre Studie interviewten die Forscher 219 Paare, die ein Kind verloren hatten – und zwar jeweils sechs, dreizehn und zwanzig Monate nach dem Todesfall. Die Eltern waren dabei sehr unterschiedlich alt: Die jüngsten waren 26, die ältesten 68 Jahre. Die Todesursachen reichten von Fehlgeburten über Krankheiten und Unfälle bis hin zu Morden und Selbsttötungen.

Während der Untersuchung sollten die Eltern unter anderem angeben, wie stark sie folgenden Aussagen zustimmten: „Ich versuche, für meinen Partner stark zu sein“, „Ich verstecke meinem Partner zuliebe meine Gefühle“ oder „Ich versuche, die Gefühle meines Partners zu schonen“. Diese Fragen beziehen sich auf die so genannte „Partner-bezogene Selbstregulation“ (partner-oriented self-regulation, POSR). Damit ist gemeint, dass jemand seinem Partner zuliebe seine Gefühle oder sein Verhalten beherrscht, um den anderen vor negativen Gefühlen zu schützen.

Tatsächlich ergab die Untersuchung, dass viele Ehepartner die genannten Strategien wählen, um ihren Partner vor Trauer und negativen Gefühle zu bewahren. Zum Beispiel vermeiden viele es, über den Tod des Kindes zu sprechen und versuchen, „stark zu sein“, indem sie ihre eigene Trauer nicht zeigen.

Allerdings konnten Stroebe und ihre Kollegen zeigen, dass genau diese Verhaltensweisen die Trauer und psychische Belastung noch erhöhen – und zwar bei beiden Ehepartnern. „Das ist quasi ein Paradox: Beide Eltern wollen ihren Partner schützen, erreichen aber genau das Gegenteil“, sagt Stroebe „Darüber hinaus halten diese ungünstigen Effekte auch über einen längeren Zeitraum an.“ Der Grund dafür könnte sein, dass eine starke Selbstregulation während der Trauer irgendwann zu Erschöpfung führt. Dies wirkt sich dann zum Beispiel ungünstig auf die körperliche und psychische Gesundheit und auf die Fähigkeit, eigene Ziele zu erreichen, aus.

Letztendlich kann eine angestrengte Selbstregulation verhindern, dass die Eltern mit dem Verlust ihres Kindes fertig werden. „Wenn nicht über die eigenen Gefühle gesprochen wird, kann ein Partner zum Beispiel annehmen, dass der andere gar keine Trauer empfindet“, erläutert Stroebe. „Oder einer der Partner möchte gern über die Situation sprechen, hat aber das Gefühl, dass er sich dem anderen nicht anvertrauen kann.“

Deshalb sei es wichtig, dass beide Partner lernen, miteinander über ihre Gefühle zu sprechen, ihre Trauer zu teilen und ihre Hilflosigkeit oder Verzweiflung zuzugeben. „Dies kann zum Beispiel in einer professionellen Beratung oder Psychotherapie gelernt werden“, sagt Stroebe. Ähnliche Prozesse könnten auch bei anderen familiären Beziehungen, zum Beispiel beim Tod eines Geschwisters oder zwischen den Eltern und Großeltern eines gestorbenen Kindes eine Rolle spielen. gk/ca

Quellen

Themen Depressionen, Todesfall, Trauer, psychische Verarbeitung

Gesundheitsfragen zum Thema

  • 0

    Wie stehen die Chancen ein Psychosomatische Reha zu bekommen???

    von Gast  am 12.06.2010 um 12:56 Uhr an die Community

    Ich mache seit zwei Jahren eine Verhaltenstherapie und nehme Antidepressiva es geht mir mal ganz gut und dann wieder schlechter ich bin oft sehr betrübt und mache mir viele Gedanken über mein Leben al …

  • 3

    schwank-schwindel

    von dodo9dodo9  am 18.02.2010 um 19:14 Uhr an die Community

    leide seit längerer zeit unter schwankschwindel und möchte gerne zur fussreflexzonen massage gehen , könnte mir das helfen oder erleichterung verschaffen auf was soll ich achten, gruss dodo9 …

  • 3

    Depression obwohl glückliches Leben?

    von Gast  am 30.12.2009 um 12:44 Uhr an die Community

    Meine beste Freundin wirkt in den letzten Monaten stark depressiv und sehr traurig. Früher hatten wir enorm viel Spaß, sind ausgegangen und haben rum gealbert. …

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage