Künstliches Licht bei Nacht beeinflusst Zellteilung

  • Autor: 
  • Artikel: 13.04.2010
Künstliches Licht kann sich nachts negativ auf die natürliche Zellteilung auswir

Anzeigen

Künstliches Licht kann sich nachts negativ auf die natürliche Zellteilung auswirken. Das haben nun internationale Forscher in einer Studie nachgewiesen. Teilen sich Zellen im Körper unkontrolliert, sind oft Erkrankungen wie Krebs die Folge.

mp Düsseldorf - Künstliches Licht kann sich nachts negativ auf die natürliche Zellteilung auswirken. Das haben nun internationale Forscher in einer Studie nachgewiesen. Teilen sich Zellen im Körper unkontrolliert, sind oft Erkrankungen wie Krebs die Folge. Wie die Experten im Fachmagazin "Cancer Genetics and Cytogenetics" berichten, haben sie Versuchsmäuse je zwölf Stunden lang bei Licht und bei Dunkelheit gehalten. Ein Teil der Mäuse ist während der Nachtphase eine Stunde lang mit künstlichem Licht bestrahlt worden. Bei diesen Tieren haben die Wissenschaftler Veränderungen in der Zellteilungsfähigkeit festgestellt.

Kunstlicht, das in der Nacht auf den Körper wirkt, kann auch aus anderen Gründen problematisch sein. Scheinen beispielsweise Straßenlaternen zu hell in ein Schlafzimmer, können Schlafstörungen entstehen. Zudem kann durch ein zu helles Schlafumfeld der Tag-Nacht-Rhythmus empfindlich gestört werden. mp/sm

Weiterführender Link

Gesundheitsfragen zum Thema

Stellen Sie hier Ihre individuelle Gesundheitsfrage