mp Neuss - In der Behandlung von Arthrose wird in jüngster Zeit häufig Hyaluronsäure angewendet. Nicht nur das Verabreichen per Injektion, sondern auch die Einnahme als Nahrungsergänzung soll Linderung bringen.
Bei der Arthrose handelt es sich um einen schmerzhaften, übermäßig starken Gelenkverschleiß, der bei vielen Menschen im Alter von über 60 Jahren auftritt. Besonders häufig sind die Knie betroffen, die Beweglichkeit der Patienten ist teils erheblich eingeschränkt. Seit einiger Zeit setzen Ärzte die unter anderem aus dem Kosmetikbereich bekannte Hyaluronsäure zur Behandlung von Arthrose ein. Die Substanz wird zum Beispiel in die Knie injiziert und wirkt dort wie eine "Gelenkschmiere". Zudem soll sie den weiteren Knorpelabbau reduzieren und den Schmerz lindern können.
Eine weitere Maßnahme zur Unterstützung der Therapie bietet sich an: "Um den positiven Effekt der Hyaluronsäure auf eine Arthrose auszunutzen, kann die regelmäßige Einnahme eines Nahrungsergänzungsmittels, das Hyaluronsäure enthält, sinnvoll sein", erklärt Professor Jörg Jerosch, Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin des Johanna-Etienne-Krankenhauses in Neuss. Seit Kurzem sind Präparate zum Einnehmen (orale Hyaluronsäure) in Apotheken rezeptfrei erhältlich, darunter zum Beispiel Trinkampullen, wie etwa Artilane, oder Kapseln, beispielsweise Orthoexpert Gelenknahrung Pro Hyaluron.
Besonders wichtig ist, den Lebensstil und die Ernährung der Arthroseerkrankung anzupassen. Bewegungsmangel und Übergewicht sind nicht nur Hauptrisikofaktoren für den Gelenkverschleiß, sie können zudem sein Voranschreiten beschleunigen. Neben regelmäßiger Bewegung sollte deswegen auf die richtige Ernährung geachtet werden. Ist diese ausgewogen und gesund, können das Fortschreiten der Arthrose verlangsamt und die Schmerzen einer akuten Arthrose gelindert werden. In manchen Fällen helfen außerdem spezielle Diäten wie eine vegetarische Ernährung, akute Entzündungen der Gelenke zu lindern. Das Weglassen bestimmter entzündungsfördernder Nahrungsmittel sowie der Verzehr vitaminreicher Kost gelten heute als wesentlicher Bestandteil der Ernährungstherapie bei Arthrose. mp/li