mp London/England - Frauen sollten öfter auf genitale Infektionen mit Chlamydien getestet werden, fordern jetzt britische Experten. Ein Test sollte immer dann durchgeführt werden, wenn Frauen einen neuen Sexualpartner haben. Hierdurch könnte sich nach Ansicht der Wissenschaftler von der University of London das Risiko senken lassen, dass Frauen an Infektionen leiden, die bis zur Unfruchtbarkeit führen können. Wie nun die "BBC" berichtet, hat die Studie der Forscher belegt, dass eine jährliche Untersuchung zur Vorsorge nicht ausreichend ist.
Chlamydieninfektionen gehören zu den häufigsten sexuell übertragenen Krankheiten. Zu einer Ansteckung kommt es in der Mehrzahl der Fälle durch ungeschützten Geschlechtsverkehr. In vielen Fällen verursachen Entzündungen anfangs keine Beschwerden, weshalb die Krankheit häufig nicht entdeckt wird. Bei Männern kann sich die Harnröhre dauerhaft verengen, Frauen können neben der Unfruchtbarkeit auch Früh- und Fehlgeburten erleiden. Wird eine Chlamydieninfektion erkannt, setzen Ärzte in aller Regel Antibiotika gegen diese Bakterien ein. mp/sm