mp Hamburg - Herbstzeit ist Erkältungszeit. Doch einfache Vorsichtsmaßnahmen helfen, ohne Halskratzen, Schnupfennase und Husten durch diese Saison zu kommen. Wie das funktioniert, sagt DAK-Ärztin Dr. Waltraud Pfarrer.
Es klingt banal, ist aber effektiv: Häufiges Händewaschen schützt vor Infektionen. Denn die Hände kommen im Alltag immer wieder in Kontakt mit virenbehafteten Flächen: in der Bahn, beim Einkaufen, beim Berühren der Türklinken in öffentlichen Gebäuden oder im Büro. Ist mal kein Waschbecken in der Nähe, hilft ein Erfrischungstuch oder ein spezielles Händewaschtuch.
Feuchte, intakte Schleimhäute erschweren es den Krankheitserregern in den Körper einzudringen. Daher ist ausreichendes Trinken ein guter Schutz vor Erkältungen, vor allem wenn bald Heizungsluft die empfindlichen Auskleidungen von Nase und Hals zusätzlich austrocknet. Etwa zwei Liter Wasser oder Früchtetee empfiehlt die Medizinerin.
Frische Luft und Temperaturreize verbessern die Widerstandsfähigkeit des Körpers. Deshalb sind regelmäßiges Lüften und Spaziergänge, beispielsweise ein paar Minuten in der Mittagspause, wichtige Vorbeugemaßnahmen. Auch Saunagänge und Wechselduschen härten den Körper ab. Beim Duschen rät Pfaffer mit warmem Wasser zu beginnen. Dann folgt kaltes Wasser beginnend am rechten Fuß bis hinauf zur Hüfte und vom linken Fuß bis zur Hüfte. Als nächstes ist die linke Hand dran, von der aus der Wasserstrahl zur Schulter wandert. Dies wird auf der rechten Seite ebenso durchgeführt. Zuletzt werden Bauch und Rücken kurz abgeduscht. Dieser Wechsel von warm nach kalt wird je dreimal wiederholt.
Bei der Ernährung kommt es nun auf ausreichend Vitamine an. Sie stecken in Obst und Gemüse. Der Empfehlung "Fünf am Tag" genügen schon ein Glas Orangensaft am Morgen, eine Banane zwischendurch, mittags eine Salatbeilage, ein Joghurt mit klein geschnittenen Früchten und eine Portion Gemüse zum Abendessen.
Eine Impfung hilft gegen Erkältungen nicht, wohl aber gegen die echte Grippe. Sinnvoll ist der Schutz für Ältere, chronisch Kranke oder Menschen, die beruflich viel in Kontakt mit anderen sind. mp/bk