mp Potsdam - Noroviren sind derzeit in Deutschland auf dem Vormarsch. Diese hoch ansteckenden Erreger verursachen heftiges, plötzliches Erbrechen sowie starken Durchfall. Hinzu kommen allgemeines Unwohlsein sowie Schmerzen und Übelkeit. Seit Beginn des laufenden Jahres ist die oft fälschlicherweise als typische Wintererkrankung angesehene Darmgrippe bereits bei über 100 000 Menschen aufgetreten. "Wie die Zahlen zeigen, können sich die Erreger auch jetzt noch, besonders in Kindergärten, Pflegeheimen oder Krankenhäusern, rasant verbreiten", erklärt Professor Thomas Weinke, Chefarzt der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie in Potsdam.
Um einer Ansteckung vorzubeugen und sich im Krankheitsfall richtig zu verhalten, sollte man die wichtigsten Fakten über die Darmgrippe kennen. Übertragen werden Noroviren über Ausscheidungen und Speichel sowie über Gegenstände, mit denen Erkrankte Kontakt hatten. Betroffenen rät Weinke, viel Wasser zu trinken und den Salzverlust zusätzlich durch eine Elektrolyt-Lösung auszugleichen. Der Darm kann bei der Regeneration durch Medizinische Trockenhefe (Saccharomyces boulardii) unterstützt werden; entsprechende Präparate sind in Apotheken erhältlich.
Bei der Hygiene sind ebenfalls einige Dinge zu beachten. Nach jedem Toilettengang sollten die Hände gründlich mit Seife gewaschen werden. Dies gilt sowohl für Erkrankte als auch für Menschen, die sich vor der Viruserkrankung schützen möchten. Handtücher sollten aus hygienischen Gründen nicht mit anderen Personen geteilt werden, um eine Übertragung der Viren auf diesem Wege zu verhindern. Handtücher, Unterwäsche und Bettwäsche sollten bei mindestens 60 Grad Celsius gewaschen werden. Zudem sind Menschenansammlungen zu meiden, um niemanden anzustecken oder sich selbst vor einer Infektion zu schützen. mp/li