(30.12.2009) Mittels einer neuen Studie sollen Süchtige vor Rückfällen geschützt werden. Dazu haben Forscher aus Houston im US-Bundesstaat Texas einen Impfstoff getestet, der Kokain-Anhängige vor Rückfällen schützen soll. …
(26.11.2009) Ein internationales Forscherteam bestehend aus Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat die genetische Ursache für schwerwiegende Empfindungsstörungen mit reduziertem Schmerzempfinden gefunden. …
(23.11.2009) Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und des Zentrums für Allergie und Umwelt der Technischen Universität München (ZAUM) haben einen neuen Typ von Immunzellen entdeckt. Die sogenannten Th22-Zellen schützen den Körper vor Entzündungen und unterstützen die Wundheilung. …
(18.11.2009) Forscher der Universität München haben ein neues Verfahren zum Brustaufbau für Frauen entwickelt, denen auf Grund einer Krebserkrankung die Brust entfernt wurde. Dabei wird Unterhaut-Material von Schweinen eingesetzt, das den Aufbau von neuem Brustgewebe fördert. …
(05.11.2009) Am 28.November findet in Berlin eine dreistündige Informationsveranstaltung zum Thema Beininfarkt statt. Das bisher nur selten diskutierte Thema der Gefäßerkrankungen wird am 6. Berliner Gefäßtag ausführlich in der URANIA vorgestellt. …
(03.11.2009) Am 14.11. findet von 9 bis 18 Uhr im Kongress Palais Kassel eine kostenlose Sprechstunde statt,bei welcher Mediziner Fragen zum Thema Krebs beantworten. Als lebensnahes Objekt wird ein begehbares Darmmodell eine Reise durch den menschlichen Körper ermöglichen. …
(02.11.2009) Eine neue Behandlungsmethode gibt Schwerst-Depressiven neue Hoffnung. Mediziner der Universitätskliniken Bonn und Köln behandelten in einer Studie zehn Patienten mit einem sogenannten Hirn-Schrittmacher. …
(29.10.2009) Im Universitätsklinikum Erlangen[1] wird ein innovatives Therapiekonzept angeboten, bei dem Nervenfasern entlang der Nierenarterien deaktiviert werden, die laut Prof. Dr. Roland E. …
(28.10.2009) Forscher des CNRS-Forschungszentrums[1] in Frankreich und Wissenschaftler der Universitäten Paris und Oxford fanden heraus, dass durch eine neue Gentherapie bei Affen mit Parkinson-Symptomen wieder normale Bewegungsabläufe möglich sind. …