(28.05.2010) Der Blutfluss im Gehirn schizophrener Menschen unterscheidet sich von dem der Personen ohne diese psychische Erkrankung: Bei den Betroffenen sind verschiedene Gehirnbereiche laut einer deutschen Studie weniger stark durchblutet.
…
(28.05.2010) Einen Wirkstoff gegen Hautkrebs wollen britische Forscher nun an Patienten testen. Sie hegen die Hoffnung, mit dem Präparat Melanome zurückdrängen oder gar heilen zu können.
…
(28.05.2010) Gegen die schwere und chronische Lungenkrankheit COPD sollten schon früh Antibiotika eingesetzt werden. Hierdurch lassen sich die Behandlungserfolge oft optimieren, zeigt nun eine US-Studie.
…
(28.05.2010) Zahlreiche Lebensmittel gelten als ausgesprochen gesund. Ihnen werden positive Wirkungen auf den menschlichen Körper nachgesagt. Doch darf man von diesen Nahrungsmitteln beliebig viel essen? Die Antwort lautet aus verschiedenen Gründen nein.
…
(25.05.2010) Große Mengen eines bestimmten Vitamins in der Nahrung können bei Menschen offenbar Übergewicht fördern. Ist zu viel Niacin im Körper vorhanden, wird dadurch der Zuckerstoffwechsel beeinflusst und mehr Hungergefühl kann die Folge sein.
…
(25.05.2010) Nur neun Prozent der Menschen in Deutschland können sich vorstellen, ihren Lebensabend in einem Heim zu verbringen. Das geht aus einer aktuellen Umfrage unter mehr als 6 200 Personen hervor. …
(21.05.2010) Durch einfache Maßnahmen kann man sich bei Erste-Hilfe-Maßnahmen selbst vor Infektionen schützen. Auch eine in Not geratene Person kann beispielsweise davon profitieren, wenn der Ersthelfer Einmalhandschuhe trägt.
…
(21.05.2010) Hoffnung auf einen universellen Grippeimpfstoff bereiten nun US-Forscher mit einer Neuentwicklung. Ihr Serum hat in Tierversuchen seine Wirksamkeit gegen viele verschiedene Grippestämme bewiesen.
…
(21.05.2010) Das abrupte Beenden der Einnahme bestimmter Beruhigungs- und Schlafmittel ist nicht ratsam. Die Entzugserscheinungen sind bei einem plötzlichen Einnahmestopp oft deutlich stärker als bei einer langsamen Entwöhnung.
…